Krimi, Liebesroman oder Tatsachenbericht? Stöbern Sie in unseren Neuerscheinungen oder lassen Sie sich von unseren Empfehlungen inspirieren. In der Bestenliste finden Sie die beliebtesten Titel.
Stockholm, 2022. Hanna Stiltje steht als gefeierte Künstlerin am Höhepunkt ihrer Karriere. Doch sie lebt zurückgezogen und es scheint, als gäbe es niemanden in ihrem Leben, der ihr wirklich etwas bedeutet. Das ändert sich, als sie bei ihrer neuen Ausstellung jemanden sieht, der längst verdrängte Erinnerungen wachruft. Erinnerungen an ihre grosse Liebe, ihre Heimat, aber auch an ein tragisches Ereignis, das dafür sorgte, dass sie nie mehr dorthin zurückkehrte. Hanna spürt, dass dies ihre letzte Gelegenheit sein könnte, sich mit ihrer Vergangenheit zu versöhnen.
Mit diesem Erbe hat die Frankfurter Grafikerin Marian Färber nicht gerechnet. Doch zusammen mit ihrem Verlobten Jeff lässt sie sich auf das Abenteuer Eguisheim ein und entdeckt ein jahrhundertealtes kulinarisches Geheimnis. Bis zur Lösung des Rätsels muss sie viele Hindernisse überwinden und sich ihrer wahren Liebe stellen. Doch zunächst muss Marian die Frage beantworten, wer ihr die mysteriösen Hinweise zukommen lässt.
Violetta Morgenstern, pensionierte Lehrerin und kreative Profikillerin, ist auf der Flucht vor dem Staat, als sie einen neuen Auftrag erhält: Mit ihrem Kollegen, dem Ex-Söldner Miguel Schlunegger, soll sie den mysteriösen Tod eines Journalisten aufklären. Die Spur führt in die finstere Vergangenheit, zum Vorabend des Zweiten Weltkriegs. Das mörderische Duo findet heraus, dass sich ein furchtbares Ereignis der Weltgeschichte in Wirklichkeit ganz anders abgespielt hat.
Kulinarikthriller [1]
– Das Nord
Sääf, Anna Winberg
Alex ist allein, arbeitslos und seelisch am Boden. Als ihm die begehrte Stelle als Commis de Cuisine im weltbekannten, mit einem Michelin-Stern ausgezeichneten Restaurant Nord im rauen Nord-Schweden angeboten wird, schlägt er sofort zu. Der Job ist mühsam und wird dadurch erschwert, dass Alex sich in die elektrisierende Besitzerin Alice Duwal verliebt, die wesentlich älter als er und verheiratet ist. Bald muss er feststellen, dass der schöne Schein des Restaurants trügt, denn Alice hat viele Geheimnisse.
Kanada, 1934. Das Mädchen Pearly Everlasting, zu Deutsch Silberimmortelle, ist fünfzehn und in einem Holzfällercamp mitten im Wald aufgewachsen, zusammen mit dem Bären Bruno, der seit ihrer Geburt ein Teil der Familie ist. Doch dann beschuldigt man Bruno, einen Mann getötet zu haben. Der Bär wird weggebracht, niemand weiss, wohin. Verzweifelt und entschlossen macht Pearly sich zu Fuss auf den Weg durch die tief verschneite kanadische Landschaft, um Bruno zu suchen.
Am Tag vor der Hochzeit von Leander Lost und Soraia wird der Journalist im Ruhestand André Bento getötet, als er versucht, die Entführung seiner Enkelin zu verhindern. Das Kind wird befreit, aber die Entführer entkommen. Zurück aus den Flitterwochen bemüht sich Lost fieberhaft, die Motive für Bentos Mord aufzuklären. Denn es werden zwei weitere Menschen, die untereinander und mit Bento in Verbindung standen, ermordet. Dabei stösst das Team auf ein russisches Spionagenetz, das ein "Sandmann" allmählich ausschaltet.
Ein Mann ermordet die vierköpfige Familie seines Schwagers und legt die Leichenteile seiner Frau zu Füssen. Eine Frau klagt wegen Vergewaltigung und schreibt dem Täter danach glühende Liebesbriefe. Es geht nicht um Schuld oder Unschuld, sondern um den Moment, in dem ein Leben aus der Normalität kippt. Ebenso erzählt Yasmina Reza von persönlichen Begegnungen mit guten Freunden oder in der Familie.
Flaschenpost vom Leben
– Glückshafen [1]
Koelle, Patricia
Pixie nimmt sie das Angebot an, für eine Zeitschrift die Geschichte eines alten Flaschenschiffs zu recherchieren. Die Suche führt sie zu Häfen der ostfriesischen Nordseeküste, wo sie auf Feeke trifft, die Enkelin einer Frau, die den Flaschenschiffbauer Kapitän Flömer einst mit ihrer Zuneigung und Lebensklugheit geprägt hat. Pixie verliebt sich in den historischen Gulfhof, auf dem Feeke lebt. Doch der Hof steckt in Schwierigkeiten. Um ihn zu retten, forscht Pixie nach weiteren Flaschenschiffen und entdeckt dabei auch ihre wahre Berufung.
Ein Schriftsteller trifft in einem Londoner Park den alten Paul McCartney, der dort Schutz sucht vor der Sonne, der Hitze, dem Ruhm. Gleich spricht er ihn an, sagt sich der Mann, doch die Erinnerung funkt ihm dazwischen: Da wächst er Ende der Sechziger ohne Mutter in Reykjavík auf, wo die Sehnsucht alle Gipfel des Landes überragt. Er flüchtet sich ins Buch der Bücher, findet aber nur einen jähzornigen Gott, so fehlbar wie der trinkende Vater. Über die Jahre wird er selbst zum Schreibenden.
Der queere Hai, Sohn einer vietnamesischen Mutter, lebt in East Gladness, einer heruntergekommenen Industriestadt in New England. Überall hängen die Schilder der Obama-Kampagne "Yes, we can", doch Hai schluckt Pillen und denkt an Selbstmord. Bis er Grazina aus Litauen kennenlernt, eine Überlebende des Zweiten Weltkriegs, in deren Kopf die Stimmen der Opfer schwirren. Beide verbindet eine innere Verwundung. Hai nimmt eine Arbeit in einem Diner an und erlebt dort eine Gemeinschaft von "schönen kleinen Losern", wie er es ist.
Breslau, 1908. Erna Eltzner wird nach ihrem 15. Geburtstag am Mittagstisch ohnmächtig und hört fortan Stimmen. Auch ein Geist erscheint ihr. Der Okkultist Walter Frommer wird zurate gezogen. Und Joachim Vogel, Experte auf dem Gebiet psychischer Krankheiten. Wenn Frau Eltzner nun zu Séancen lädt, herrscht feierliche Stille in der Wohnung. Regelmässig tritt die Tochter mit den Seelen Verstorbener in Kontakt. Handelt es sich um eine Gabe, oder ist Erna dem Wahnsinn verfallen? Die Fünfzehnjährige wird zum Phänomen, zum Fall E.E.
Fiona O'Connor [4]
– Mit dem Morgen kommt der Tod
Flanaghan, Molly
In die ruhige Spätsommerstimmung, die über Fiona O'Connors gemütlichem Bed & Breakfast liegt, platzt eine schreckliche Nachricht: Inspector Aidan Connolly, der Mann, in den sie sich trotz aller Hindernisse verliebt hat, wurde in Dublin wegen Mordes verhaftet. Doch Fiona zweifelt nicht eine Sekunde an seiner Unschuld. Dann stehen Aidans Vater und Aidans Tochter Ella vor Fionas Tür. Kann sie den beiden in Ballinwroe sicheren Unterschlupf bieten? Und wird es ihr gelingen, Aidan zu entlasten?
1938. Angezogen vom Klang seiner Geige, trifft die junge Suchi den Nachbarsjungen Haiwen auf den Strassen Shanghais. Aus ihrer Freundschaft wird Liebe. Doch als Haiwen sich 1947 heimlich zur Armee meldet, bleibt Suchi allein mit der Geige und einer Nachricht zurück: "Verzeih mir!" Sechzig Jahre später trifft der kürzlich verwitwete Haiwen in einem Supermarkt in Los Angeles Suchi wieder. Für Haiwen ist es wie eine zweite Chance, aber Suchi möchte nicht zurückzublicken. Können die beiden ihre einst verlorene Liebe wiederfinden?
Als Simon Brown sich ein Herz fasste
Bailey, James
Simon Brown ist seiner ersten grossen Liebe Sylvie noch nie begegnet - bis ein Zufall die beiden digital zusammenführt. Diesmal will Simon alles richtig machen und seine Brieffreundin aus Teenager-Tagen endlich treffen. Kurz entschlossen nimmt Simon seinen Jugendfreund Ian mit auf eine Reise in die Vergangenheit: mit den Fahrrädern von Bristol nach Bordeaux, wie damals als Teenager. Zwar haben sie inzwischen bessere Räder, doch trotz Google Maps ist der Weg nach Frankreich auch heute alles andere als direkt - und führt er wirklich zu Sylvie?
Es ist das Jahr 2050. Ein alter Mann sitzt im Café der Alterssiedlung, wo ihn eine Unbekannte anspricht, ihm eine Geschichte erzählt und ihn bittet, diese aufzuzeichnen. Der Mann ist irritiert, geht aber darauf ein, weil er genau weiss, wovon sie spricht. Er war früher Chefredaktor einer Tageszeitung und die Geschichte, die sie ihm erzählt, dreht sich um den Alltag einer solchen Redaktion. Während der Mann die Geschichte aufschreibt, blickt er zurück auf sein eigenes Leben und gewinnt unerwartete Erkenntnisse.
In seinem Folgeroman zum "Walliser Totentanz" stellt Werner Ryser Stockalpers grenzenloser Gier nach Macht und Geld die Geschichte Jakobeas gegenüber: Als Kind armer Leute wird sie 1612 im Mattertal geboren, als Fünfzehnjährige von drei Henkersknechten vergewaltigt, dann von reichen Leuten gedemütigt und ausgenutzt.
Peter spaziert durchs Dorf, sitzt im Café Du Nord, fährt mit dem Zug übers Land. Gelegentlich arbeitet er im Dorfladen oder hilft im Café, um sich das Nötigste zu kaufen. Die Dinge und die Menschen beobachtet er vom Rand aus - und ist dennoch mitten drin. Denn alles ist ihm Zeit und Überlegung wert. Die Leute im Dorf lassen ihn spüren, dass es so nicht weitergeht. Peter muss jemand werden. Und er braucht eine Frau. So macht er sich auf die Suche.
Mit dir steht die Welt nicht still
Müller, Melissa
London, 1951. Nanette Blitz und John König lernen sich auf einer Party kennen. Sie, zutiefst traumatisiert als einzige Überlebende ihrer Familie. Er, ebenfalls Vollwaise, das Ticket für die Überfahrt nach Brasilien bereits in der Tasche. Die Begegnung ist ein Moment des Glücks und der Nähe, den beide nicht mehr für möglich gehalten hätten. Fast zwei Jahre schreiben sie sich Briefe, bis Nanette sich entschliesst, John nach São Paulo zu folgen.
Die Schriftstellerin M., seit einigen Monaten im europäischen Exil, bricht im Sommer 2023 ins Nachbarland auf. Ein Festival hat sie zu Lesungen eingeladen. Die Reise ist voller Pannen. Auf dem Grenzbahnhof in F. wartet niemand, und der Kontakt zu den Veranstaltern ist abgebrochen. Die Lage erfüllt sie mit Erleichterung. M. durchstreift die Stadt, und was ihr begegnet, sind lauter Freiheitsversprechen: ein Escape Room, ein Wanderzirkus, eine flüchtige Bekanntschaft und am Ende die langersehnte Chance, ihre Identität loszuwerden und zu verschwinden.
Eine Frau ist krank, sie wird sterben. Ihr Ehemann begleitet sie. Die Reise geht über hundert Tage, sie führt in drei Kliniken, zu zahlreichen Ärzten und schliesslich nach Hause. Die Frau ist Ruth Schweikert (1964-2023), sie hat vor Jahren über ihre Krebserkrankung ein Buch geschrieben, "Tage wie Hunde". Eric Bergkraut (*1957) schreibt das Buch fort, es wird zur Hommage auf seine Partnerin. Direkt und behutsam beschreibt er den gemeinsamen Weg, blendet zurück auf ihr Leben mit Höhen und Tiefen, die erste Begegnung steht neben den letzten Gesten.
James McBride (*1957) wächst in den sechziger Jahren - den Zeiten von Malcolm X und Martin Luther King - an der Seite von elf Geschwistern in New York auf. Er erzählt seine Geschichte und die seiner weissen Mutter Ruth, die 1921 in Polen als Tochter eines orthodoxen Rabbiners geboren wird, mit zwei Jahren mit ihrer Familie nach Amerika auswandert und mit 17 für immer ihr Elternhaus in Virgina verlässt, um in New York einen Schwarzen zu heiraten.
Not in Love - Die trügerische Abwesenheit von Liebe
Hazelwood, Ali
ue Siebert arbeitet als Biotech-Ingenieurin bei einem Startup in der Lebensmitteltechnologie. Doch ein Investor, genauer gesagt dessen attraktiver Vertreter Eli Killgore und seine Geschäftspartner wollen die Firma übernehmen. Eli hat seine eigenen Gründe, diesen Deal zu forcieren, und er ist ein Mann, der bekommt, was er will. Mit einer Ausnahme: Rue. Hin- und hergerissen zwischen Professionalität und Anziehungskraft, gehen Rue und Eli eine Affäre ein, die eine logische Deadline hat: der Tag, an dem eines ihrer Unternehmen die Oberhand gewinnt.
Als Spross jugoslawischer Gastarbeiter hat Zoran den sozialen Aufstieg zum Bildungsbürger geschafft. Es bleiben die Gespenster aus der Vergangenheit und ein Alkoholproblem. Um die Sucht in den Griff zu bekommen, zieht Zoran mit seiner Frau für einen Sommer in das Ostschweizer Dorf Schatterbach. Die Idylle beginnt zu bröckeln, als Zoran an einem Festumzug teilnimmt, bei dem Geister aus dem Dorf vertrieben werden sollen. Während Zoran zunehmend besessen den lebenden Toten im Dorf nachforscht, verheddert er sich in seinen Erinnerungen.
Die Grenzregion zwischen den Südbündner Tälern Fex und Bergell und den italienischen Nachbartälern der Provinz Sondrio wurde in den 1930er- und 1940er-Jahren nicht nur zum Schauplatz intensiven Warenschmuggels, hier entschied sich auch das Schicksal zahlreicher Flüchtender, die dem faschistischen Terror zu entkommen suchten. Unter Einbezug von Zeitzeugenberichten und bisher unbekannten Grenzwachtdokumenten beleuchten die Autoren eindrücklich die Ambivalenzen, die Grenzen innewohnen.
Süddeutschland, 1971. Als Einzelkind gibt es für Roberta keine andere Zukunft als die, einmal die Bäuerin auf dem elterlichen Hof zu sein. Sie träumt davon, Kleider zu entwerfen, auch wenn sie genau weiss, dass das ein Traum bleiben wird. Doch da ist auch Pfarrerssohn Wilhelm. Die beiden verlieben sich ineinander. Auch Wilhelms Mutter Gertrud bleibt seinetwegen im Dorf, obwohl sie das Landleben hasst und sich nichts mehr wünscht, als wegzugehen. Nach einem tragischen Unglück müssen die Frauen folgenschwere Entscheidungen treffen.
May Morrigan, Bibliothekarin a. D., wohnt in einem englischen Landidyll und führt ein beschauliches Leben - wäre da nicht ihr Hang, unliebsame Menschen aus dem Verkehr zu ziehen. Wer die Gemeinschaft stört, wird kurzerhand eliminiert. Als ein Mädchen aus dem Dorf verschwindet, ist ihr krimineller Ehrgeiz geweckt: Endlich scheint May einen würdigen Gegner gefunden zu haben. Wer steckt hinter der Entführung? Gab es weitere Fälle? Und kann sie den Täter noch vor der Polizei zur Strecke bringen?
August 1975. Als Barbara eines Morgens nicht wie sonst in ihrer Koje im Sommercamp liegt, beginnt eine panische Suche nach der 13-Jährigen. Sie ist die Tochter der reichen Familie van Laar, der das Camp und das umliegende Land in den Wäldern gehört. Und sie ist die Schwester von Bear, dem Jungen, der seit 14 Jahren vermisst wird. Kann das Zufall sein? Was wissen die anderen Kinder im Camp, und was verheimlichen die Angestellten? Und welche Geheimnisse hütet die Familie selbst?
Zwei Dinge hat Karl seiner Tochter Johanna hinterlassen: Den verwilderten Garten und eine Sorgenfalte auf der Stirn. Den Garten möchte Johanna behalten, aber die Falte soll weg: Sie lässt zum ersten Mal in ihrem Leben "etwas machen" und ist fasziniert, wie einfach sich die Erschütterungen eines vierzigjährigen Lebens ausradieren lassen. Doch mit dem Verschwinden der Falte treten neue Fragen auf: Warum ist Johanna ihr Aussehen so wichtig? Wie erklärt sie die Sache ihrer Tochter? Und kann Älterwerden nicht auch eine grosse Freiheit bedeuten?
London, 2021. Als Campell Flynn, 52 Jahre alt und auf der Höhe seines Ruhms als öffentlicher Intellektueller, an diesem Tag aus dem Taxi steigt, trägt er sich noch mit Gedanken an ein neues publizistisches Projekt. Im Laufe eines Jahres wird ein Netz von Verbrechen, Geheimnissen und Skandalen aufgedeckt und Flynn, der seine Fühler ebenso in zwielichtige Fabriken wie in vornehme Gemächer, in die Köpfe illegaler Immigranten wie in die Häupter ausbeuterischer Kapitalisten und korrupter Parlamentarier ausstreckt, wird fallen wie die Ära, die er verkörpert.