Inhaltsbereich

E-Text-Lehrmittel

Beim E-Text wird die Vorlage im Word-Format aufbereitet. Damit können Sie den Text mit einem Sprachausgabeprogramm anhören oder mit einer Vergrösserungssoftware ansehen. Zudem ist die Ausgabe über eine Braillezeile am Computer möglich. Kapitel, Buchteile, Seitenzahlen und andere Elemente sind Links, mit denen innerhalb des Buches navigiert werden kann. Mit E-Text können Sie in einem Dokument Notizen hinzufügen, Text bearbeiten oder Aufgaben lösen.

Aufbau

Alle von uns übertragenen Bücher haben denselben Aufbau. Auf einer CD befinden sich ein Startdokument und drei Ordner.

Aufbau eines eBooks
Screenshot Windows Explorer

Das Startdokument beinhaltet allgemeine Informationen über das Buch und eine (navigierbare) Liste aller darin enthaltenen Dokumente.
Der Info-Ordner enthält das Impressum, Verlagshinweise etc.
Im Text-Ordner befindet sich der eigentliche Inhalt, aufgeteilt in Kapitel, Units, Leçons, je nach Buch. Im Anhang-Ordner sind Register, Wortlisten, Lösungsschlüssel u.Ä. abgelegt.

Am Anfang jedes Kapitels fügen wir ein Inhaltsverzeichnis ein, das zur Navigation dienen kann. [Im Word-Dokument: Ctrl.-Taste halten und auf Eintrag klicken]

Fliesstext mit Überschriften

Beispiel:

[Formatvorlage Überschrift 1]

1 Positionierung der Budgetierung

[Formatvorlage Überschrift 2]

1.1 Budgetplanung im Rahmen des Managementzyklus

[Formatvorlage Standard]
Die Budgetierung ist ein Teil des Managementzyklus (vgl. dazu die folgende Abbildung). Ein Unternehmen möchte langfristig Erfolg haben. Dazu braucht es Visionen: Welche Ziele soll das Unternehmen in einem sich ständig ändernden Umfeld anstreben? Mit welchen Massnahmen sollen diese Ziele erreicht werden? Dieser längerfristige Blick voraus wird in der Unternehmensstrategie formuliert und in einer Langfrist-Planung in groben Zügen (mit summarischen Budgets) festgehalten.

Die Realisierung von Visionen erfolgt Schritt für Schritt, von Jahr zu Jahr. Die Langfrist-Planung gibt den Rahmen für die Budget-Planung. Dabei geht es um die kurzfristige, operative Planung, die detailliert auf der Jahresbasis erstellt wird (detaillierte Jahresbudgets).

...

Zeilennummerierung

Beispiel:

1)

'That which does not kill us makes us stronger,' wrote Friedrich Nietzsche, the German philosopher, conceptualizing the idea that suffering is an inevitable and essential part of life. Is this still true when we bring the

Z5 misfortune upon ourselves, and end up with metal pins in our joints? A few weeks ago I heard of an old school friend (to be known here as Dave) who ended up with fractures in both ankles and his left wrist after failing to keep his grip while free climbing. My reaction, initially, was to

Z10 grimace, but then I got round to wondering why a man of his age would be risking life and limb on a sheer rock face. I can't help feeling he was showing off, under the delusion that at 40 he was at his physical peak. His mother refused to pay a hospital visit, reportedly disgusted at his

Z15 egoistic risk-taking, although surely this is the person she brought him up to be.

Mathematische Formeln, Aufgaben mit Lückenzeichen

Beispiele für einfache Formeln:

Berechne
5 * 1 +6 * 10 +4 * 10000 +6 * 1000 = _..
2 * 10000 +7 * 100 +9 * 1000 = _..
7 * 1000 +3 * 100000 +1 * 1 +8 * 100 = _..

Multiplikationen und Divisionen
5 * 15200 = _..
3 * 2489 = _..
7 * 489 = _..
269234 /7 = _..
374912 /4 = _..
428496 /9 = _..

Komplexe Formeln werden in LaTeX wiedergegeben.

Tabellen

Beispiel:

KostenstelleArtBegründung
Service ManagementHauptkostenstelleDirekte Leistungen für einen Service
EntwicklungHauptkostenstelleDirekte Leistungen für einen Service
AdministrationVorkostenstelleKeine direkte Leistungszuordnung
FührungVorkostenstelleKeine direkte Leistungszuordnung

Ein- bis dreispaltige Tabellen stellen wir als Tabellen dar. Gibt es mehr als drei Spalten, lösen wir die Tabellen auf. Obige Tabelle aufgelöst:

Kostenstelle: Service Management
Art: Hauptkostenstelle
Begründung: Direkte Leistungen für einen Service

Kostenstelle: Entwicklung
Art: Hauptkostenstelle
Begründung: Direkte Leistungen für einen Service

Kostenstelle: Administration
Art: Vorkostenstelle
Begründung: Keine direkte Leistungszuordnung

...

Bilder und/oder Bildbeschreibungen

Für sehbehinderte Personen übernehmen wir die Grafiken, Illustrationen oder Abbildungen aus dem Originalbuch (Schwarzschrift).
Für blinde Personen setzen wir anstelle der Bilder Bildbeschreibungen ein. Auf Wunsch können wir auch beides parallel anbieten.

Übung mit Bildbeschreibung:

Rupert's day

Example: 1. [Bild: steht auf] Rupert *gets up* at seven o'clock.

2. [Bild: duscht] He __..._.
3. [Bild: zieht sich an] Then he __..._.
4. [Bild: isst Frühstück] He __..._ tea and toast for breakfast.
5. [Bild: verlässt die Wohnung] He __..._ his flat at half past eight.
6. [Bild: sitzt im Bus] He __..._ to work by bus.
7. [Bild: arbeitet] He works in a bookshop. He __..._ work at nine o'clock.
8. [Bild: isst Mittagessen] At one o'clock he __..._ lunch in a small café.
9. [Bild: geht nach Hause] He leaves work at half past five and __..._ home.
10. [Bild: isst Nachtessen] First he __..._ dinner.
11. [Bild: schaut TV] Then he __..._ television.
12. [Bild: sitzt im Bett und liest] He __..._ to bed at eleven o'clock and __..._ a book.

Das Lückenzeichen __..._ markiert die Stellen, an denen ein
Lösungswort eingesetzt werden muss.

Mit Bildern und Bildbeschreibungen:

A. [Image: Implied flowers]

Bildbeschreibung 1

B. [Image: Triangles, circles, rectangles and strokes flow into each other.]

Bildbeschreibung 2

C. [Image: Fields, the sky, the sun. The subjects are dappled in bold colours.]

Bildbeschreibung 3

Dokumentenende

Ans Ende eines Dokuments (Kapitel, Unit, etc.) setzen wir weiterführende Links: ins nächste Kapitel, zurück ins Startdokument oder zum Grammatikteil, je nach Buch.

Kundenwünsche

Wir können bei der Übertragung auch spezielle Kundenwünsche berücksichtigen. Je nachdem wie aufwendig diese Anpassungen sind, können zusätzliche Kosten anfallen. Fragen Sie bei unserer Auftragsberatung nach, wir werden Sie gerne beraten. Oder kommen Sie persönlich vorbei und wir finden zusammen mit Ihnen die für Sie beste Lösung.

Zwischenprodukt: Für Sonderinstitutionen gibt es die Möglichkeit elektronische «Roh»-Lehrmittelübertragungen zu beziehen. Damit können die letzten Bearbeitungsschritte selber ausgeführt und für sehbehinderte Schülerinnen und Schüler oder Klientinnen und Klienten passgenau fertiggestellt werden.

 

Haben Sie Fragen? Kontaktieren Sie uns.

Wir sind gerne für Sie da.

Telefon
+41 43 333 32 32
+41 43 333 32 32
E-Mail
medienverlag@sbs.ch
Montag – Freitag
08.00 – 12.15 und 13.15 – 17.00